Fett unterlegt sind Beiträge zum Download
Meier, F. (2017). Abgegrenzt oder offen? Grenzen als Thema des historischen Lernens,
Landesgeschichte in Forschung und Unterricht, 2017(13), 23-37.
Meier, F. (2016). 300 Jahre
Karlsruhe. Bemerkungen zum "Stadtgeburtstag", Landesgeschichte in Forschung und Unterricht,
2016(12), 9-20.
Meier, F. (2016). Francs-tireurs in Belgien im August 1914. Zwischen Gerüchten und
realer Gefahr - aus den Erinnerungen des Infanterie-Regiments Nr. 84 von Manstein (Schleswigsches),
Landesgeschichte in Wissenschaft und Unterricht, 2016, 89-102.
Meier,
F. (2010). Dithmarschen und die Schweizer Eidgenossenschaft zwischen nationaler Befreiungstradition
und legendenhafter Geschichtskonstruktion, Dithmarschen. Landeskunde - Natur - Kultur, 2010 (3),
12-25.
Meier, F. (2008). Der Teufel schuf das Würfelspiel, Damals. Das Magazin für
Geschichte und Kultur (Populärwissenschaftliches Magazin), 2008 (40), 20-25.
Meier, F. (2008). Die
Stadt verbrannt, das Land versengt. Heidelbergs "Stunde Null" nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg
(1688-1697) (mit Edition des Einwanderungsprivilegs), Landesgeschichte in Wissenschaft und Unterricht,
hrsg. von Gerhard Fritz und Eva Wittneben, 2008 (4), 17-28.
Meier, F. (2004). John Bull“ und
„Britannia“. Die englandfeindlichen Karikaturen des Simplicissimus 1914-1918, Internationale Gesellschaft
für Geschichtsdidaktik. Jahrbuch, 2004, 43-70.
Meier, F. (2000). Das Bild Polens nach dem Ersten
Weltkrieg in den Geschichtslehrbüchern der Weimarer Republik, Zeitgeschichte, 2000(27), 108-137.
Fett unterlegt sind Beiträge zum Download
Meier, F. (2021): »Wenn du die Dirnen vertreibst, werden die Leidenschaften alles verwirren« (Augustinus, De ordine 2,4,ed. Migne PL 32, Spalte 100). Prostutierte in mittelalterlichen Städten - zwischen Achtung und Verachtung (in Vorbereitung).
Meier, F. (2017). »Unverständig wären die Menschen wie das liebe Vieh, wenn nicht die sechs Weltzeitalter
hätten unterrichtet sie« – Bemerkungen zur zeitgenössischen Mittelalterrezeption, Vom finsteren zum bunten
Mittelalter. Wissenschaftliches Symposium der Nibelungenliedgesellschaft und der Stadt Worms vom 16. bis
18. Oktober 2015 (S.36-62) (1. Auflage). Worms: Worms Verlag.
Meier, F. (2016).
Gottes Geschöpfe - Mensch und Tier im Mittelalter, Tiere auf Burgen und Frühen Schlössern, hrsg. von
der Wartburg Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (Forschungen zu Burgen und
Schlössern, Bd. 16): (S.23-34) (Band 16, 1. Auflage). Petersberg: Michael Imhof
Verlag.
Meier, F. (2014). Hexen in Süddeutschland - ein "verhextes"
Forschungsthema des gender-Ansatzes, Gender interdisziplinär. Forschungsbeiträge der Pädagogischen
Hochschule Karlsruhe (S.105-121) (1. Auflage). Karlsruhe: Helmes Verlag.
Meier, F. (2013). Die
Stadt Konstanz - Kontinuität, Wandel und Erinnerung,, Erinnerungsorte - Erinnerungsbrüche.
Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en, hrsg. von Frank Meier/Ralf Schneider (S.163-176) (1.
Auflage). Ostildern: Jan Thorbecke Verlag der Schwaben Verlag AG.
Meier, F. (2013). Einleitung
(zusammen mit Ralf Schneider), Erinnerungsorte - Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte
mach(t)en, hrsg. von Frank Meier/Ralf Schneider (S.7-25) (1. Auflage). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag
der Schwaben Verlag AG.
Meier, F. (2013). Orte des Investiturstreits, Erinnerungsorte -
Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en, hrsg. von Frank Meier/Ralf Schneider
(S.91-108) (1. Auflage). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag der Schwaben Verlag AG.
Meier, F. (2013).
Saint-Denis und Speyer, Erinnerungsorte - Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte
mach(t)en, hrsg. von Frank Meier/Ralf Schneider (S.71-90) (1. Auflage). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag
der Schwaben Verlag AG.
Meier, F. (2012). Das "rote Mösssingen" im regionalen Vergleich -
Möglichkeiten und Potentiale der Regionalgeschichte, Unterrichtsthema Staat und Gewalt. Kategoriale
Zugänge und historische Beispiele, hrsg. von Siegfried Frech/Frank Meier (S.292-316) (1. Auflage).
Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Meier, F. (2012). Das Problem der Reduktion, Geschichte und
Fachdidaktik. Ein Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt- und Realschule, hrsg. von Gerhard Fritz
(S.68-78) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Meier, F. (2012). Einführung. Gewalt als
Thema des historisch-politischen Unterrichts., Unterrichtsthema Staat und Gewalt. Kategoriale Zugänge und
historische Beispiele (S.8-27). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Meier, F. (2012). Geschichte in
der Gesellschaft und in der Schule, Geschichte und Fachdidaktik. Ein Studienbuch für Studierende Grund-,
Haupt- und Realschule, hrsg. von Gerhard Fritz (S.33-49) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer
Verlag.
Meier, F. (2012). Individuum und staatliche Gewalt als Thema der historisch-politischen
Didaktik, Unterrichtsthema Staat und Gewalt. Kategoriale Zugänge und historische Beispiele (S.43-69) (1.
Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Meier, F. (2012). Schulbucharbeit, Geschichte und
Fachdidaktik. Ein Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt- und Realschule, hrsg. von Gerhard Fritz
(S.126-131) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Meier, F. (2012). Unterrichtsplanung
konkret, 1Geschichte und Fachdidaktik (S.89-95) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Meier,
F. (2012). Unterrichtsplanung und -formen, Sozial- und Aktionsformen, Fach- und Erfolgssicherungsmethoden,
Geschichte und Fachdidaktik. Ein Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt- und Realschule, hrsg. von
Gerhard Fritz (S.79-89) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Meier, F. (2011). Archäologie,
Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für Studierende Grund- Haupt- und Realschule, hrsg. von
Gerhard Fritz, (S.145-149) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Meier, F. (2011). Bedeutung
der Geschichte: Erfahrungs- und Zukunftswissenschaft, Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für
Studierende Grund- Haupt- und Realschule, hrsg. von Gerhard Fritz, (S.29-38) (1. Auflage). Stuttgart:
Kohlhammer Verlag.
Meier, F. (2011). Der Verlust der Einheit. Historische Zweigwissenschaften,
Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für Studierende Grund- Haupt- und Realschule, hrsg. von
Gerhard Fritz, (S.39-51) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Meier, F. (2011). Landschafts-
und Kartenkunde, Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für Studierende Grund- Haupt- und
Realschule, hrsg. von Gerhard Fritz, (S.140-144) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Meier,
F. (2011). Von Aristoteles bis zur Schule der "Annales", Fachwissenschaft Geschichte. Ein
Studienbuch für Studierende Grund- Haupt- und Realschule, hrsg. von Gerhard Fritz, (S.51-58) (1. Auflage).
Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Meier, F. (2011). Von der Sachanalyse zum Werturteil,
Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für Studierende Grund- Haupt- und Realschule, hrsg. von
Gerhard Fritz, (S.68-73) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Meier, F. (2011). Was ist
Geschichte? Geschichte als Wissenschaft vom Geschehen, Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für
Studierende Grund- Haupt- und Realschule, hrsg. von Gerhard Fritz, (S.10-19) (1. Auflage). Stuttgart:
Kohlhammer Verlag.
Meier, F. (2010). Der Teufel schuf das Würfelspiel… Brett und Glücksspiele im
Mittelalter, Glück – Zufall – Vorsehung. Vortragsreihe der Abteilung Mediävistik des Instituts für
Literaturwissenschaft im Sommersemester 2008, hrsg. von Simone Finkele/Burkhardt Krause, (S.77-103) (1.
Auflage). Karlsruhe: KIT Sciientific Publishing.
Meier, F. (2009). De schwäbsche Eisenbahn - mentale und
historische Begegnungen, Erinnerungsorte in Oberschwaben. Regionale Identität im kulturellen
Gedächtnis (Forum suevicum, Beiträge zur Geschichte Oberschwabens und der benachbarten Regionen, Bd.
8), hrsg. von Rolf Kießling/Dietmar Schiersner (S.349-380) (Band 8, 1. Auflage). Konstanz: UVK
Verlag.
Meier, F. (2005). „Alles fließe von selbst – Gewalt sei ferne den Dingen“
– Wechselseitiges Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht. Vom Wissen zum Handeln. Ansätze zu einer
Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung, (S.217-231) (1. Auflage). Tübingen:
Ingeborg Huber Verlag.
Meier, F. (2005). Das Handwerk im vorindustriellen Balingen, 750 Jahre Stadt
Balingen, 1255-2005, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen (S.215-225) (Band 7, 1. Auflage).
Hechingen: Kohlhammer Wallishauser Gmbh.
Meier, F. (2005). Die Balinger Landwirtschaft im Wandel
der Zeiten , 750 Jahre Stadt Balingen, 1255-2005, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen (S.179-189)
(Band 7, 1. Auflage). Hechingen: Kohlhammer Wallishauser Gmbh.
Meier, F. (2005). Werte-Erziehung
als Problem für die Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung im Spannungsfeld von
Bildungssystem und Unterricht, hrsg. von Stefanie Schnebel (S.53-73) (1. Auflage). Baltmannsweiler:
Schneider Verlag Hohengehren.
Meier, F. (2003). Das Reich und Polen im Mittelalter. Defizite und
Möglichkeiten der Kartographiedidaktik, Zwischen Zählebigkeit und Zerrinnen (Studien zur internationalen
Schulbuchforschung; Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts Band 112), hrsg. von Robert Maier
(S.247-261) (Band 112, 1. Auflage). Hannover: Hahnsche Buchhandlung.
Meier, F. (2003). Die
Verhältnisse der mediatisierten Herren, Fürsten und Grafen betreffend... Fürst Maximilian Wunibald von
Waldburg-Zeil-Trauchburg (1750-1818) und die Vereine der Mediatisierten 1813 und 185/16, "Alte
Klöster - neue Herren". Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Ausstellungskatalog und
wissenschaftliches Begleitwerk zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg (S.943-958) (1. Auflage).
Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
Meier, F. (2003). Zur Aktualität des europäischen Mittelalters
für einen global orientierten Geschichtsunterricht, Curriculum Weltgeschichte.Interdisziplinäre Zugänge zu
einem global orientierten Geschichtsunterricht (S.252-269) (1. Auflage). Schwalbach/Ts.:
Wochenschau-Verlag.
Meier, F. (2001). Die Ebstorfer mappa mundi zwischen regionaler Gebundenheit
und universaler Perspektive, Historical Consciousness and History Teaching in a Globalizing Society / Karl
Pellens (ed.) together with Göran Behre, Elisabeth Erdmann, Frank Meier and Susanne Popp (S.109-112) (1.
Auflage). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Meier, F. (2001). The Ebstorf Mappa mundi - a Medieval
Example for the Modern History Didactics, Historical Consciousness and History Teaching in a Globalizing
Society / Karl Pellens (ed.) together with Göran Behre, Elisabeth Erdmann, Frank Meier and Susanne Popp
(S.109-112) (1. Auflage). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Meier, F. (1995). Die Grosselfinger
Schlacht 1733. Eine bewaffnete Auseinandersetzung, Grosselfingen. Ein Rundgang durch die Gemeinde, hrsg.
von der Gemeindeverwaltung Grosselfingen (S.47-57) (1. Auflage). Grosselfingen: Grosselfinger
Gemeindeverwaltung.
Meier, F. (1993). Der Prozeß gegen Katharina Götz von Zillhausen wegen
Ehebruchs, 1652-1667 (zusammen mit Ulrike Müller), 793 - 1993: 1200 Jahre Endingen, Frommern, Heselwangen,
Weilstetten, Zillhausen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen, Band 5 (S.415-417) (Band 5, 1.
Auflage). Balingen: Druck- und Verlagshaus Hermann Daniel, Balingen.
Meier, F. (1993).
"Peinlicher Prozeß" wegen Gotteslästerung 1759 gegen drei Jugendliche von Frommern, Heselwangen
und Streichen, 793 - 1993: 1200 Jahre Endingen, Frommern, Heselwangen, Weilstetten, Zillhausen.
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen, Band 5 (S.411-414) (Band 5, 1. Auflage). Balingen: Druck-
und Verlagshaus Hermann Daniel, Balingen.
Meier, F. (1993). Die Zaubereigeschäfte der Agnes Beck
von Waldstetten, 793 - 1993: 1200 Jahre Endingen, Frommern, Heselwangen, Weilstetten, Zillhausen.
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen, Band 5 (S.418-421) (Band 5, 1. Auflage). Balingen: Druck-
und Verlagshaus Hermann Daniel, Balingen
Meier, F. (1993). Von Heselwangen auf ein Kriegsschiff -
die Odyssee eines Tagelöhners im 18. Jahrhundert, 793 - 1993: 1200 Jahre Endingen, Frommern, Heselwangen,
Weilstetten, Zillhausen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen, Band 5 (S.407-410) (Band 5, 1.
Auflage). Balingen: Druck- und Verlagshaus Hermann Daniel, Balingen.
Meier, F. (1988). Bestimmung
von Holzarten und technomorphologischen Merkmalen von mittelalterlichen Feuchthölzern aus Konstanz und
Ulm, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987, Archäologische Ausgrabungen in
Baden-Württemberg 1987 (S.364-367) (1. Auflage). Aalen: Konrad Theiss Verlag.